Schloss Wildenreuth
Copyright © Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Tirschenreuth | |
Ort | 92681 Erbendorf-Wildenreuth | |
Adresse: | Wildenreuth K1 | |
Lage: | am östlichen Ortsrand hinter der Pfarrkirche | |
Geographische Lage: | 49.800275°, 12.078671° |
Beschreibung
Dreigeschossige Anlage mit Walmdach und zwei runden Ecktürmen an der Schmalseite, sö gelegener kräftiger Viereckturm mit Halbwalmdach (geht in Teilen noch auf den romanische Bergfried zurück), kleine polygonale Erker an der Ostwand
Parkanlage
Parkanlage
Turm
Bergfried
romanischer Bergfried | |
Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Wild (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Wildenreuth/Wellenreuth | 1602 ausgestorben |
Freiherren von Podewils | um 1611 |
Historie
11./12.Jh. | für die Herren von Wild (Stammsitz) errichtet |
---|---|
11.Jh. | erwähnt |
1851 | bei einem Brand beschädigt |
bis 1854 | restauriert |
1911 | in Neorenaissanceformen durch Friedrich Karl von Podewils nach Norden erweitert |
Quellen und Literatur
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, 1. Aufl., München 1985 |
Maresch, Hans und Doris [2009]: Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz, 1. Aufl., Husum 2009 |