Alternativname(n)
Peilstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93455 Traitsching-Sattelpeilnstein |
| Lage: | auf bewaldetem Bergrücken „Hohen Gockel“ südlich vom Schloss |
| Geographische Lage: | 49.128782°, 12.663844° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage einer Höhenburg mit Kernburg und Vorburg, Burgstall einer Höhenburg mit Mauerresten aus Granitbuckelquadern
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Sattelpeilnstein |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Peilnstein (Stammsitz?) | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Bayern | Anfang 14. Jh. |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1311 | („castrum Peilstain“) |
| Ende 15. Jh. | verfallen |
| 2. Hälfte 16. Jh. | Nutzung als Steinbruch zum Bau von Schloss Sattelpeilnstein |
| 1832 | Sprengung des bis dahin erhaltenen Bergfrieds |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |









