Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Tirschenreuth |
| Ort: | 92717 Reuth bei Erbendorf |
| Adresse: | Hauptstraße 22 |
| Lage: | am Westrand des Dorfes auf einem von Westen nach Osten ins Tal des Heinbaches hienragenden Sporns |
| Geographische Lage: | 49.842733°, 12.118982° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Burganlage, reich gegliederte Baugruppe in neubarocken Formen, Rundturm mit Zwiebelhaube, unregelmäßiger großer Innenhof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Waldassen | |
|---|---|
| Herren von Trautenberg | 1337 |
| Herren von Unruh | |
| Herren von Sparneck | |
| Freiherren von Podewils | |
| Grafen von Kaisterstein | 1747 |
| Herren von Klowrat | 1769 |
| Freiherren von Reitzenstein | 1772–19. Jh. |
| Freiherren von Podewils | 1933 |
Historie
| 11./12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1337 | (Otto Trautenberger zu Reuth) |
| um 1550 | vergrößert |
| 1722 | bis auf die Grundmauern niedergebrannt |
| 1728/42 | Errichtung des heutigen Hauptgebäudes |
| um 1800 | Ausbau des Schlosses |
| 1905/06 | Ausbau und Erweiterung des Schlosses, Errichtung des heutigen Rundturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |












