Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93199 Zell-Oberzell |
| Lage: | auf einem Granitfelsen (Schlossberg) nördlich des Ortes |
| Geographische Lage: | 49.14692°, 12.408549° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ungefähr trapezförmige Gipfelburg, Wohnbau an der NW-Seite der Anlage, mittelalterlicher Wohnturm an der höchsten Stelle der Anlage, mehreckiger Anbau an der SO-Ecke des Turms
Erhalten: Ruine des Wohnturms
Erhalten: Ruine des Wohnturms
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Gesamtanlage ca. 65 x 55 m |
| Wohnbau ca. 28 x 16 m |
| Wohnturm ca. 15,5 x 9,5-13 m, Höhe ca. 18 m |
Wohnturm

| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 18,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 3 |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Eberhard von Hof | |
|---|---|
| Herren von Lobenstein | |
| Landkreis Cham | 1972 |
Historie
| um 1340 | erbaut |
|---|---|
| 1339 | („prukstall bei Zelle“) |
| um 1428 | in den in den Hussitenkriegen zerstört |
| 1489 | durch den Herzog von Bayern eingenommen |
| 1633 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört |
| 1689 | als verfallen bezeichnet |
| 2005 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
| 2020 | Instandsetzung der Südfassade |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit - Teil 2 - Katalog, Büchenbach 2003 |
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |




