Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Rottal-Inn |
| Ort: | 94140 Ering |
| Adresse: | Schlossring 1 |
| Geographische Lage: | 48.298994°, 13.149116° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßige Anlage mit fünf Trakten um Herrschaftshof und vier um Ökonomiehof, schlichter dreiflügeliger dreigeschossiger Wohntrakt
Park
eingefriedeter Schlosspark mit Springbrunnen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Ering | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Paumgarten | |
| Maximilian Freiherr von Lerchenfeld | 1845 |
| Freiherr von Sedlnitzky | 1887 |
| Paul Daniel Graf Esterházy von Galantha |
Historie
| 1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg zerstört |
|---|---|
| um 1523/25 | Neubau eines Schlosses für die Herren von Paumgarten |
| 1772 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Eckardt, Anton, Felix Mader für das Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Bayern - Niederbayern, X. Bez.-Amt Pfarrkirchen, München 1923 |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |













Das Schlossensemble ist zwischenzeitlich aufgeteilt. Eigentümer des Mitteltrakts der Schlossanlage, Schlossring 1a, ist die Eigentümergemeinschaft, Familie Johann Graf Esterházy