Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Bezirk: | Braunau am Inn | |
Ort | 5223 Pfaffstätt | |
Geographische Lage: | 48.277824°, 13.191061° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau mit abgewalmten Mansardendach, flacher Dreiecksgiebel an der parkseitigen Front
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Pfaffstätt | als Erbauer |
---|---|
Familie Walch | |
Hans Sigwart von Schwabpach | 1617 |
Freiherren von Vieregg | 1630–1721 |
Gräfin Maria von Wartenberg | 1721 |
Herren von Lerchenfeld | |
Grafen von Taufkirchen | 1764–1800 |
Freiherren von Peckenzell | bis 1868 |
Graf Edmond Lippe–Weissenfeld | 1895 Kauf |
Graf Adolf von Peckenzell | 1909 Kauf |
Adolf Baron von Stift | |
Prinz Albrecht zu Schaumburg–Lippe | 1923 Kauf |
Heinrich Lohberger | 1978 Kauf |
Robert und Barbara Jakob | 2001 Kauf |
Historie
1150 | („Herrant de phaphesteti“) |
---|---|
1147~1167 | („Gerhart de Pfaffenstetin“) |
um 1500 | Errichtung des heutigen Schlosses |
nach 1721 | Umbau zum Landschloss, Trockenlegung der Wassergräben |
1909/10 | Renovierung und Umbau zur heutigen Gestalt |
Ansichten
Quellen und Literatur
Grabherr, Norbert [1976]: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - Ein Leitfaden für Burgenverehrer und Heimatfreunde, 3. Aufl., St. Pölten 1976 |
Martinic, Georg Clam [1991]: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991 |
Braunau |