Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Roth |
| Ort: | 91174 Spalt-Wernfels |
| Adresse: | Burgweg 7–9 |
| Lage: | auf einer steilen Bergzunge am Ortsrand über dem Rezattal |
| Geographische Lage: | 49.198055°, 10.879018° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, markanter dreigeschossiger Kernbau aus Buckelquadern mit polygonalen Treppenturm, Vorburg mit spätmittelalterlich Torhaus und Steinbrücke, fast völlig verschwundene Vorburg
Maße
| Höhe des Berings ca. 5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Abenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Burggrafen von Nürnberg | |
| Reichsministerialen Rindsmaul | 1269 als burggräfliches Lehen |
| Hochstift Eichstätt | 1284–1802 |
| Bayern | 1802–1809 |
| bürgerlicher Besitz | 1809 Kauf für 600 Gulden |
| Louis Braun | 1882 |
| CVJM–Landesverband Bayern | seit 1925 |
Historie
| um 1170 | für die Grafen von Abenberg errichtet |
|---|---|
| 1283 | erwähnt |
| 1230–1260 | ausgebaut |
| 1600 | vermutlich durch Blitzschlag ausgebrannt, anschließend Neubau unter Bischof Johann Conrad von Gemmingen |
| bis 1882 | allmählich verfallen |
| ab 1882 | saniert |
| 1925 | Ausbau zur Jugendburg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Burger, Daniel, Marburger Burgen-Arbeitskreis e.V. (Hrsg.): Burg Wernfels - Ein Kompaktbau des späten 13. Jahrhunderts, in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung - Bd. 5, 2005/2006, S. 5ff, Marburg 2006 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000 |













