Schlossrest Schlossau
Copyright © Andreas Umbreit Terrapolaris
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Regen | |
Ort | 94209 Regen-Schlossau | |
Adresse: | Schlossau 1 | |
Lage: | auf Geländesporn über einer Schleife der Schlossauer Ohe | |
Geographische Lage: | 48.94465°, 13.10572° |
Beschreibung
Die Spornlage könnte sich auch für eine Befestigung geeignet haben, wovon jedoch keine Spuren sichtbar sind. Das verschwundene Schloss einschließlich seiner Nebengebäude und Hofflächen füllte weitgehend das Areal (ca. 100x50m) des nach Osten ragenden Geländesporns, wobei das Herrenhaus einen Teil von dessen Südseite einnahm. Sein Nachfolger ist das Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Forsthaus (heute privates Wohnhaus der Inhaber des Anwesens). Die heutige Bedeckung des Areals mit Gebäuden ist erheblich geringer. Mauerrest des ehemaligen Schlosses von Wander- und Reitweg auf Südseite sichtbar.
Das Tor wurde beim Abriss der Schlossanlage um 1908 demontiert und als Hoftor für einen Bauernhof westlich von Regen „recyclet".
Das Tor wurde beim Abriss der Schlossanlage um 1908 demontiert und als Hoftor für einen Bauernhof westlich von Regen „recyclet".
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Leuzenried | |
---|---|
Wenger | |
Tengle |
Historie
1742 | abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
---|---|
1854 | abgebrannt |
1908 | Abbruch des baufälligen Schlosses |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, 1. Aufl., München 1985 |