Alternativname(n)
Wölckernschlösschen, Imhoff-Schösschen, Wölckern-Schlösschen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Erlangen-Höchstadt |
| Ort: | 90562 Kalchreuth |
| Adresse: | Dorfplatz 14 |
| Geographische Lage: | 49.558155°, 11.132585° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau von fünf zu drei Achsen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Matthäus Sauermann | als Erbauer |
|---|---|
| Familie Sauermann | |
| Friedrich Waldstromer | 1683 Kauf |
| Nürnberger Rat | 1684 Kauf |
| Georg Karl Imhoff | 1716 Kauf–1719 |
| Familie Wölckern | 1763 Kauf |
| Königreich Bayern | 1845 Kauf |
Historie
| ab 1492 | erbaut |
|---|---|
| 1552/53 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört und wieder instandgesetzt |
| ab 1759 | Ausbau zur heutigen Form |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Schlösser und Rittergüter im Erlanger und Fürther Land, Bad Windsheim 2018 |











