Alternativname(n)
Holnstein, Unterstain, Untern Stain, Poststein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Traunstein |
| Ort: | 83301 Traunreut-Stein an der Traun |
| Adresse: | Schlosshof 1–3 |
| Lage: | kurz vor der Mündung der Traun in die Alz |
| Geographische Lage: | 47.98804°, 12.547385° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Drei Bau-Ensembles: Unteres oder Neues Schloss, Felsenschloss (Höhlenburg) mit an den Felsen angebauten Rundturm, Oberes oder Hochschloss (Standort der mittelalterliche Höhenburg), dreigeschossiger Wohnbau mit angebautem Rundturm
Maße
| Höhe der Wehrmauer der Höhlenburg ca. 25 m, Mauerstärke 2,5 m |
Kapelle
Die gotische Kapelle befindet sich im südlichen Flügel des unteren Schloses, Bau von 1420Ä/30, nach Brand 1504 wiederhergestellt und 1522 geweiht. Sie wurde 1967 restauriert.
Drehort
Exit Marrakech, Deutschland (2013), SpielfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Stein | |
|---|---|
| Grafen von Törring | um 1200 |
| Grafen Fugger von Kirchberg | 1661–1669 |
| Herren von Lösch | 1667–1829 |
| Graf Josef von und zu Arco–Zinneberg | 1890–1929 |
| Dr. Max Wiskott und Otto Coninx | 1934 Kauf |
Historie
| um 1100 | Wallanlage als Teil der hochmittelalterlichen Burg errichtet |
|---|---|
| 12./13. Jh. | Wallerhöhung |
| 1231 | Eroberung der Burg |
| um 1420 | Anlage der unteren Burg und des ältesten Teils der Höhlenburg |
| 1435 | Erstürmung der Burg durch Georg II. von Fraunberg zu Haag |
| 15. Jh. | gotischerUm- und Ausbau der Gesamtanlage, Erhöhung der oberen Umwallung |
| 1504 | vergeblicher Angriff auf die Burg durch Kaiser Maximilian I. im Landshuter Erbfolgekrieg |
| nach 1565 | Erneuerung und Neuausstattung der Höhlenburg und des Unteren Schlosses |
| 1716 | Renovierung des Hochschlosses |
| 1885/86 | neugotische Umgestaltung des Unteren Schlosses |
| 1948 | Gründung ein bis heute bestehenden Internats und Gymnasiums |
| 1956 | Durchführung von Renovierungsmaßnahmen im Unter- und Höhlenschloss |
| 1974 | Durchführung von Ausgrabungen am oberen Burgwall |
| 1986–1988 | Außenrenovierung des Hoschlosses |
| 1991/92 | Sanierung der Höhlenburg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009 |
| Kießling, Gotthard: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein, in: Burgen im Alpenraum, S. 69-79, Petersberg 2012 |
| Schubert, Dr. Hans-Jürgen / Zeune, Dr. Joachim, Verein Freunde der Burg Stein (Hrsg.): Stein an der Traun in Geschichte und Gegenwart, 5. Aufl., (o.O.) 1993 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |
| SteinTra |
















Ein unglaubliches Erlebnis, der Gang durch diese Höhlenburg und dann ein gutes Steiner Naturtrüb. Man lernt das Mittelalter in aller Detailliertheit kennen. Wunderbar