Alternativname(n)
Neusönner Schloss, Perlachsoed
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Stadt: | München |
| Ort: | 81737 München-Perlach |
| Adresse: | Fasangartenstraße 3 |
| Geographische Lage: | 48.096636°, 11.627512° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Das Schloss ist eine im Kern gut erhaltene, zweigeschossige, barocke Anlage. Im ersten Obergeschoss sind noch Wandmalereien und Stuckverzierungen erhalten . Von den Nebengäuden existiert nur noch das ehemalige Gesindehaus. Der Erbauer, Johann Sebald Neusönner, war Autor des Vorworts und eventuell auch der Texte in Michael Wenings berühmten Stichwerk „Historico-topographica descriptio Bavariae“ von 1696.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Johann Sebald Neusönner | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1695 | an der Stelle eines älteren Anwesens vermutlich durch Enrico Zuccalli Giovanni Antonio Viscardi oder einen ihrer Mitarbeiter errichtet |
|---|---|
| um 1727 | Erweiterung des Schlosses um einige Meter nach Süden, Erneuerung des Dachwerkes |
| 1790 | das Walmdach wird durch ein Mansarddach ersetzt |
| um 1930 | optische Aufstockung des Hauses durch eine Ziegelmauer, Errichtung eines neuen Satteldaches über dem Mansarddach |
| 1955 | Dachstuhlbrand, Renovierung der Anlage |
| 2008/09 | Sanierung des Adelssitzes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Aumüller, Thomas, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Perlachsoed - barockes Juwel in der Vorstadt, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 137 - Juli 2007, S.35, München 2007 |

















