Höhlenburgrest Luegstein
Copyright © Luftschubser - Alexander Willig
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | Rosenheim | |
Ort | 83080 Oberaudorf | |
Lage: | in der Luegsteinwand über dem Luegsteinsee | |
Geographische Lage: | 47.64101°, 12.164564° |
Beschreibung
Die Höhlenburg war vielleicht Residenz der Werigant und Eberhard von Lueg, die im Gefolge der Falkensteiner wiederholt erwähnt wurden. Eine sechs Meter hinaufragende Holzleiter bildet den Eingang zu der 19,5 m Meter tiefen Höhle, die im Volksmund „Grafenloch“ genannt wird. Die Höhle wurde durch eine sorgfältig errichtete Mauer abgeschlossen, von der noch Reste erhalten sind.
Vermutlich handelt es sich um die Vorgängerburg zur Auerburg.
Vermutlich handelt es sich um die Vorgängerburg zur Auerburg.
Historie
12.Jh? | erbaut |
---|---|
13. Jh. | Erbauungszeit der heute noch sichtbaren Mauerreste |
Mitte 13. Jh. | die Burganlage wird aufgegeben |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Luftschubser - Alexander Willig
Quellen und Literatur
Gruber, Eva (o.J.): Die Höhle in der Felsrippe, (o.O.) |
Meyer, Werner [1986]: Burgen in Oberbayern, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1986 |
Walter, Christian [2014]: Steinerne Zeugen des Mittelalters, 1. Aufl., Norderstedt 2014 |
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.) [1995]: Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |