Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | München |
| Ort: | 82065 Baierbrunn |
| Lage: | ca. 1.400 m nnw Kloster Schäftlarn auf einem 90 m hohen Sporn am Isarhochufer |
| Geographische Lage: | 47.997044°, 11.471357° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung über Siedlungsfunden der Hügelgräberbronzezeit, der karolingischen und ottonischen Zeit, fünf Meter hoher Schüttungswall im SW der Anlage
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Burgareal ca. 8 ha |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Waltriche | als Erbauer |
|---|---|
| Karolinger |
Historie
| um 750 | („oppidum“) |
|---|---|
| Anfang 9. Jh. | karolingische Burganlage |
| 1. Hälfte 10. Jh. | Ausbau und Umwandlung der bestehenden Anlae zu einer Fliehburg (Ungarnrefugium) |
| um 1140 | nach der Zerstörung des Klosters unterhalb der Fliehburg aufgegeben |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Neu, Wilhelm / Liedke, Volker, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band I,2 Oberbayern, München 1986 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Miesbach - Tegernsee - Bad Tölz - Wolfratshausen - Bad Aibling. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 18, 2. Aufl., Mainz 1971 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |
| Weithmann, Michael: Burgen in München, (o.O.) 2006 |





















