Burgruine Bilstein-Aubure
Lage
Land: | Frankreich | |
Administrative Region: | Grand-Est | |
Départment: | Haut-Rhin | |
Arrondissement: | Colmar-Ribeauvillé | |
Ort | 68340 Riquewihr | |
Lage: | auf einem Bergsporn südlich über dem Strengbachtal | |
Geographische Lage: | 48.195831°, 7.269731° |
Beschreibung
Anlage auf drei Felsköpfen, der südlichste Felskopf ist Standort des rechteckigen Wohnturms, Reste der Vorburg im Norden und Osten der Kernburg
Turm
Wohnturm
![]() | |
Gzen92 / CC BY-SA | |
Der Turm ist von außen mit Buckelquadern verkleidet und besitzt einen spitzbogigen Hocheingang. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 6,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,80 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,0 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Horburg | als Erbauer |
---|---|
Graf Ulrich von Württemberg | 1324 Kauf von den Brüdern Walter und Burkhard von Horburg |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Egisheim-Dagsb errichtet |
---|---|
1217 | erwähnt |
14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
vor 1505 | nur noch Wohnsitz des Burgvogtes |
1547 | angeblich von lothringischen Truppen erfolglos belagert |
bis 1635 | mehrfach ausgebessert |
Anfang 1636 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen niedergebrannt |
nach 1655 | endgültig aufgegeben und als Steinbruch genutzt |
Quellen und Literatur
Biller, Thomas / Metz, Bernhard [2018]: Die Burgen des Elsass 1. Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), 1. Aufl., München 2018 |
Salch, Charles-Laurant [1978]: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, 1. Aufl., Straßburg 1978 |
Wolff, Felix [1979]: Elsässisches Burgenlexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1979 |