Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Bayreuth |
| Ort: | 95491 Ahorntal-Adlitz |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 49.82035°, 11.43257° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Breitovaler Turmhügel, ehemaliger Abschnittsgraben im Osten und Süden durch das Schloss weitgehend überbaut
Erhalten: Reste des Turmhügels
Erhalten: Reste des Turmhügels
Maße
| Turmhügel ca. 16 x 22 m |
Herkunft des Namens
1374 Erwähnung als „Adlotz“, Genitiv des Namens Adelod.
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Adlitz |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schönfeld | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1017 | (Adeloth von Schönfeld) |
|---|---|
| 1430 | in den Hussitenkriegen zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| 8./12. August 1462 | Zerstörung der Burg durch den markgräflichen Hauptmann Kunz von Lüchau |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Eckert, Toni / Fischer, Susanne / Freitag, Renate / Hofmann, Rainer / Tausendpfund, Walter, Gebietsausschuss Fränkische Schweiz (Hrsg.): Die Burgen der fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer, 2. Aufl., (o.O.) 2015 |
| Hofmann, Rainer (Bearb.): Fränkische Schweiz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 20, Stuttgart 1990 |








