teilweise erhaltenes Schloss Cronheim

von Leonrod'sches Schloss 

teilweise erhaltenes Schloss Cronheim (von Leonrod'sches Schloss) in Gunzenhausen-Cronheim

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Mittelfranken
LandkreisWeißenburg-Gunzenhausen
Ort91710 Gunzenhausen-Cronheim
Adresse:Cronheim 178
Lage:in der Ortsmitte an der Ostseite der Pfarrkirche
Geographische Lage:49.096448°,   10.663444°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich vierflügelige Weiherhausanlage, Ostflügel mit zwei polygonalen Ecktürmen, Reste des gefütterten Grabens

Erhalten: Reste des Ost-,West- und Südflügels

Park

"Zauberkräutergarten" im ehemaligen Burggraben


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Cronheimals Erbauer
Familie Leonrodbis 1580
Neustetter, gen. Stürmer1580
Friedrich von Eyb zu Eybburg1595
Johann Philipp Fuchs von Bimbach zu Möhren1617
Graf Nikolaus Fugger1626
Fuchs von Bimbach zu Möhren
Hochstift Eichstätt1661–2Anfang 19. Jh.
Minister MontgelasAnfang 19. Jh.
Preußen

Historie

um 1564 für die Herren von Cronheim errichtet
15.Jh.erwähnt
im 19. Jh.teilweise abgebrochen
nach 1990saniert


Ansichten



Quellen und Literatur

  Bach-Damaskinos, Ruth [1993]:  Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993
  Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]:  Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
  Maresch, Hans und Doris [2008]:  Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
LaufenbürgWassertrüdingen-LaufenbürgSchlossrest"2.10
Buck 
Stetten
Gunzenhausen-Stettenverschwundene2.20
EybburgArberg-EybburgBurgruine"2.79
Großlellenfeld 
Beatea Mariae Virginis
Markt Arberg-GroßlellenfeldKirchhofbefestigung"2.85
Unterschwaningen 
Berwartschloss
UnterschwaningenSchlossrest"3.49
DennenloheUnterschwaningen-DennenloheSchloss"3.86
Dennenlohe (Orangerie)Unterschwaningen-DennenloheOrangerie"3.89
SteinackerGunzenhausen-SteinackerKeltenschanze"4.41