Alternativname(n)
Fleischhof, Hoymscher Hof
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Harz |
Ort: | 06484 Quedlinburg |
Adresse: | Wordgasse |
Geographische Lage: | 51.787761°, 11.139908° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vierflügelige Anlage mit mittelalterlichem Befestigungsturm und Taubenturm in der Mitte des Hofes
Herkunft des Namens
Der Name Fleischhof rührt vermutlich daher, dass die Fleischgilde die kühlen Gewölbe der Hofanlage im Mittelalter zur Lagerung nutzte.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Hoyer II. von Falkenstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Regenstein | 1238 Kauf |
Stadt Quedlinburg | 1287 Kauf |
Stift Quedlinburg | vor 1500–1803 |
Hans von Wulfen | 1566 als Lehen |
Siegfried von Hoym | um 1620 als Lehen |
Familie Koch | ab 1760 als Lehen |
Stadt Quedlinburg | 1803–1820 |
Andreas Koch | 1820 Kauf |
Carl Rabe | 1852 |
Familie Ziemann/Sperling | Anfang 20. Jh.–1948 |
Historie
1316 | erwähnt |
---|---|
nach 1566 | Neubau des Hauptgebäudes |
um 1580 | Errichtung des Südflügels |
nach 1620 | Bau des Ostflügels als Kornhaus |
nach 1945 | beginnender Verfall |
2008 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
2019 | Sanierung des Westflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 4, (o.O.) 2013 |
Seck, Amelie: Eine Stadt mit Verantwortung, in: Monumente 3/2019, (o.O.) 2019 |