Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Deggendorf |
Ort: | 94550 Künzing-Unternberg |
Lage: | nordöstlich des zu Künzing gehörenden Weilers Unternberg in der Feldflur |
Geographische Lage: | 48.676876°, 13.042781° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mesoneolithische (mitteljungsteinzeitliche) befestigte Siedlung und zugehörige vermutlich kultische Doppelkreisgrabenanlage (Außendurchmesser 110 m, mit zwei konzentrischen Spitzgräben ursprünglich bis 5 m tief und innerhalb davon doppelte kreisförmige Holzpalisaden). Der Gesamtkomplex aus Siedlung und Doppelkreisgrabenanlage mit schützendem Graben umgeben. Geschätzte Bevölkerungszahl der Siedlung: ca. 100-150 Menschen. Entstehung vor ca. 7000 Jahren (älter als Stonehenge), Nutzung ca. 250 Jahre. #A#ufgrund mehrtausendjähriger landwirtschaftlicher Nutzung, mit Intensivierung und Flurbereinigung im 20. Jahrhundert, sind oberflächlich nur noch nach Norden und Osten steil abfallende Böschungen erkennbar, die anderen Anlagenteile sind verschliffen bzw. Opfer der Erosion (Wind) geworden, die allein schon ca. 1 Meter ursprüngliche Schwarzerde abgetragen hat. #N#ach der großflächigen archäologischen Ausgrabung (ergänzt durch magnetometrische Messungen) wird das Areal heute wieder landwirtschaftlich genutzt, die Funde sind teilweise im Quintana Museum in Künzing ausgestellt.
Erhalten: geringe Reste der Befestigung nach Nordosten und Südosten in Form von angesteilter Böschung
Erhalten: geringe Reste der Befestigung nach Nordosten und Südosten in Form von angesteilter Böschung
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern