Burgruine Osterburg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Landkreis | Rhön-Grabfeld | |
Ort | 97653 Bischofsheim a.d. Rhön | |
Lage: | auf dem 714 m hohen Basaltberg „Osterburg“ im Westen von Bischofsheim | |
Geographische Lage: | 50.399782°, 9.981841° |
Beschreibung
Höhenburg mit Zwinger- und Toranlage, ungefähr rechteckiger Bering, quadratischer Turm an der Ringmauer im SW, Fundamente eines größeren Gebäudes
Historische Funktion
Die Burg kontrollierte als Würzburger Grenzfeste das Fuldarer Gebiet.
Herkunft des Namens
Der Burgname leitet sich von der heidnischen Frühlingsgöttin „Ostara“ ab.
Turm
Bergfried
Stumpf eines runden romanischen Bergfrieds | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Maße
Anlage ca. 114 x 60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von der Osterburg | als Erbauer |
---|---|
Stadt Bischofsheim |
Historie
um 1160/70? | für die Herren von der Osterburg errichtet |
---|---|
1182 | („Wilhelmus de Oserburc“) |
um 1200 | (Reinhold von der Osterburg) |
vor 1231 | Ausbau zur Ganerbenburg |
um 1240/70 | durch den Fürstabt von Fulda beschädigt? |
14.–16. Jh. | erweitert |
um 1600 | letzte Ausbauphase |
1897 | Freilegung der Mauerreste |
1903/04 | Bau eines Aussichtsturmes auf den Fundamenten des Bergfrieds |
1917 | Aussichtsturm bereits baufällig |
1928 | Sprengung des Aussichtsturmes |
2001–2009 | Restaurierung der Mauerreste |
Quellen und Literatur
Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.) [2014]: Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, 1. Aufl., (o.O.) 2014 |
Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]: Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1. Aufl., München 1999 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Mediengruppe Main-Post (Hrsg.) [2008]: Burgen und Schlösser in Unterfranken, 3. Aufl., (o.O.) 2008 |