Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
Ort: | 97653 Bischofsheim a.d. Rhön-Unterweißenbrunn |
Lage: | im Bereich der Kläranlage von Unterweißenbrunn, östlich Unterweißenbrunn in einer sumpfigen Niederung der Brend, Flurabteilung „Großer Garten" |
Geographische Lage: | 50.4005°, 10.048098° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich von Wall umgebener oval-rechteckiger Burgstall
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
Burgstall ca. 60 x 65 m |
Wallbreite ca. 5 m, Wallhöhe ca. 0,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Weyhers |
---|
Historie
1292 | erwähnt |
---|---|
1660 | Erwähnung als „Wüstung der Brendthoff“ |
nach 1980 | Zerstörung der letzten Reste für den Bau einer Kläranlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Abels, Björn-Uwe, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens, Kallmünz 1979 |
Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken, München 1985 |
Altenbrenda |