Alternativname(n)
Vordere und Hintere Habsburg
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Brugg |
| Ort: | 5245 Habsburg |
| Adresse: | Schlossgasse |
| Lage: | auf dem Gipfelgrat des Wülpelsbergs nw des Ortes |
| Geographische Lage: | 47.462547°, 8.18074° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Doppelburg, Anlage aus Vorderer und Hinterer Burg, Hintere Burg mit viergeschossigem Palas und Bergfried
Erhalten: Hintere Burg, Ruinen der Vorderen Burg
Erhalten: Hintere Burg, Ruinen der Vorderen Burg
Maße
| ursprüngliches Steinhaus ca. 18,5 x 13,2 m, Mauerstärke ca. 1,9 m |
Türme
Wohnturm
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rechteckig |
Bergfried
| Zustand: | Turmfundament |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
| ursprüngliche Höhe: | 20 m |
| Grundfläche: | 10,50 x 10,50 m |
| Höhe des Eingangs: | 7.5 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Frühhabsburger Radbot | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Habsburg | Stammsitz |
| Staat Bern | 1457 |
| Kanton Aargau | 1804 |
Historie
| um 1020/30 | erbaut |
|---|---|
| ab 1070 | Ausbau zur Doppelburg |
| um 1230 | Aufgabe der „Vorderen Burg“ |
| Anfang 13. Jh. | Bau des Wohnturms |
| 1559 | Sanierung der Hinteren Burg |
| 1866/67 | restauriert |
| 1978–83 | Ausgrabung der Vorderen Burg |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |











