Alternativname(n)
Fontanatsch, Kaschtlatsch
Lage
Land: | Italien |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
Bezirksgemeinschaft: | Vinschgau |
Ort: | 39024 Mals-Schlinig |
Lage: | westlich oberhalb Marienberg auf einem schmalen Bergrücken |
Geographische Lage: | 46.706449°, 10.510148° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schmale, ausgedehnte Anlage, Bergfried auf der höchsten Stelle des Burgplatzes
Kastellatz ist die höchstgelegene Burganlage Südtirols (Höhe 1651 m).
Erhalten: Mauerreste
Kastellatz ist die höchstgelegene Burganlage Südtirols (Höhe 1651 m).
Erhalten: Mauerreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Tarasp (Stammsitz) | als Erbauer |
---|
Historie
1146 | („castrum suum Castelletz“) |
---|---|
1146 | auf Befehl Graf Ulrichs von Tarasp geschleift |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Graf Trapp, Dr. Oswald: Vinschgau. Tiroler Burgenbuch 1, Bozen 1971 |
Madersbacher, Lukas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Kastellatz im Vinschgau, eine Dynastenburg des 11. Jahrhunderts? Zur Frage der Datierung, in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1961–2013, Seite 101–110, Innsbruck 2013 |
Schmidt, Achim H., Südtiroler Südinstitut (Hrsg.): Früher Anfang - frühes Ende. Burgruine „Kastellatz“ über Burgeis im Spiegel historischer und bauarchäologischer Quellen, in: ARX 1/2020 S.29ff, Bozen 2020 |