Alternativname(n)
Gersdorfsburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Harz |
| Ort: | 06484 Quedlinburg-Gersdorfer-Burg |
| Lage: | ca. 2.000 m osö Quedlinburg unmittelbar südlich des Gutes Gersdorfer Burg am Fuß des Seweckenberges |
| Geographische Lage: | 51.763557°, 11.209364° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Anlage von elliptischem Grundriss, etwa kreisförmige Kernburg, östlich gelegene Vorburg, doppelter Ringgraben im Norden
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Maße
| Burgplatz ca. 40 x 40 m |
Bergfried
| Form: | achteckig |
| Höhe: | 24,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Gersdorf | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Regenstein | 14. Jh. |
Historie
| Anfang 12.Jh. | für die Herren von Gersdorf errichtet |
|---|---|
| 1155 | erwähnt |
| 1303 | ausgebaut |
| 1337 | zerstört |
| 1369 | erneuert |
| 1756 | größtenteils abgebrochen |
| 1989 | Sanierung des Bergfrieds |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |










Ich bin auf der Gersdorfer Burg aufgewachsen, bis 1984 habe ich dort gewohnt und ich weiß, dass die Gersdorfer Burg nicht zu Ballenstedt gehört, sie ist ein Ortsteil von Quedlinburg. Wir sind auch in Quedlinburg zur Schule gegangen. Mit freundlichen Grüßen Antje F.