Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Bamberg |
| Ort: | 91332 Heiligenstadt i.Ofr.-Veilbronn |
| Lage: | unmittelbar westlich Veilbronn |
| Geographische Lage: | 49.84111°, 11.19663° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die ehemaligen Wehrmauern kann man noch an der rechteckigen Buschreihe erkennen.
Erhalten: Reste von Futtermauern und Graben
Erhalten: Reste von Futtermauern und Graben
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hochstift Bamberg | |
|---|---|
| Dietrich von Streitberg auf Greifenstein | 1594 |
| Privatbesitz | 1809 |
Historie
| 1304 | („Wulprunne“) |
|---|---|
| 1483 | Neubau des Schlosses nach Zerstörung in den Hussitenkriegen |
| 1525 | Zerstörung des Schlosses im Bauernkrieg |
| 1560 | das Schloss ist von einem Wassergraben und einer Ringmauer umgeben |
| 17. Jh. | Erwähnung von Damm und Schlossweiher |
| 1693 | ruinös |
| 1824–36 | im Schloss ist eine Baumwollspinnerei untergebracht |
| 1890 | vollständiger Abbruch der Schlossanlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
| Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |










