Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Forchheim |
| Ort: | 91346 Wiesenttal-Streitberg |
| Lage: | auf einem Kalksteinfelsen am Südufer der Wiesent gegenüber der Ruine Streitberg |
| Geographische Lage: | 49.809008°, 11.23336° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtige Anlage in Spornlage, mächtiger Wohnturm mit abgerundeten Ecken
Größte Burgruine der Fränkischen Schweiz.
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Größte Burgruine der Fränkischen Schweiz.
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Historische Funktion
Die Burg kontrollierte die wichtige Geleitstraße von Nürnberg über Hollfeld nach Bayreuth und Kulmbach.
Bergfried
| Der Bergfried wurde erst 1999 entdeckt. | |
| Form: | quadratisch |
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Neideck | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schlüsselberg | 13. Jh., Stammsitz bis 1347 |
| Hochstift Bamberg | 1347 |
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Neideck errichtet |
|---|---|
| 1219 | (Ministerialengeschlecht von Neideck) |
| 1160/1200 | Bau von Wohnturm und Bergfried |
| 2. Hälfte 13. Jh. | Ausbau zur heutigen Größe mit drei Burgabschnitten |
| 14. September 1347 | bei der Belagerung der Burg durch die Fürstbischöfe von Würzburg und Bamberg und den Burggrafen von Nürnberg stirbt Konrad von Schlüsselberg durch ein Steingeschoss einer Wurfmaschine |
| um 1500 | Einbau der frühneuzeitlichen Artillerietürme |
| 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg durch Albrecht Alcibiades von Brandenburg zerstört |
| nach 1553 | vergeblicher Wiederaufbauversuch |
| 1996 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
| 2008 | Eröffnung des Archäologischen Parks |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kunstmann, Helmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 28, 2. Aufl., Insingen 1990 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Platz, Th.: Ausgrabungen auf der Burgruine Neideck, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1998, S. 134f, Stuttgart 1999 |
| Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |





















