Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Stadt: | Zweibrücken |
Ort: | 66482 Zweibrücken |
Adresse: | Schlossplatz 7 |
Lage: | an der Nordseite des Schlossplatzes in der Stadtmitte |
Geographische Lage: | 49.250476°, 7.36119° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Schloss ist eine langgestreckte, zweigeschossige Anlage mit Mezzaningeschoss und 21 Fensterachsen, Balustrade und Flachdach. Die Seitenrisalite besitzen einfache Dreickgiebel.
Das Schloss ist der größte pfälzische Profanbau im Barockstil nordischer Prägung.
Das Schloss ist der größte pfälzische Profanbau im Barockstil nordischer Prägung.
Maße
Schlossgebäude ca. 83 x 23 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Gustav Leopold Samuel | als Erbauer |
---|
Historie
1720–1725 | durch den schwedischen Architekten Jonas Erikson Sundahl errichtet |
---|---|
1747 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
3. August 1793 | das Schloss geht in der Französischen Revolution in Flammen auf |
um 1809/17 | vereinfachender Wiederaufbau des Schlosses, Einrichtung der katholischen Maximilianskirche mit Pfarramt im Schloss |
ab 1867 | Umbau im Inneren und Nutzung als „Justizpalast“ |
14. März 1945 | Beschädigung des Schlosses durch Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg |
1963–1965 | Wiederaufbau des Schlosses nach Originalplänen von Sundahl durch den Architekten Peter aus Godramstein |
15. Februar 1965 | Einweihung des Schlosses und Übergabe an die Justizverwaltung von Rheinland-Pfalz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Schneider, Ralf: Schlösser und Landsitze der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken in den Oberämtern Zweibrücken und Homburg im 18. Jahrhundert, (o.O.) 2003 |