Alternativname(n)
Tannstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südwestpfalz |
| Ort: | 66994 Dahn |
| Lage: | auf den beiden westlichen Felsen des Dahner Felsmassivs |
| Geographische Lage: | 49.14986°, 7.801012° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Romanisch-frühstaufisches Mauerwerk, ausgehöhlte Kammern, ehemalige Schmiedewerkstatt in der hinteren Unterburg, Zisterne auf der Oberburg, verbindende Felsmauer mit Tordurchgang zum Felsen der Burg Grafendahn
Erhalten: Grundmauern
Erhalten: Grundmauern
Maße
| Tiefe der Zisterne 32 m |
Herkunft des Namens
Von mhd. tan = Wald.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Johann III. von Dahn | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Dahn | Stammsitz |
| Staatliche Schlösserverwaltung |
Historie
| 1328 | erbaut |
|---|---|
| 1338 | („Than“) |
| 1522 | in der Sickingischen Fehde im Besitz des Heinrich XIII. von Dahn eingenommen |
| bis 1544 | durch den Erzbischof von Trier besetzt |
| ab 1571 | als verfallen und unbewohnbar bezeichnet |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französische Truppen endgültig zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Grathoff, Stefan: Die Dahner Burgen. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz 21, Regensburg 2003 |
| Thelen, K.Th., Burgenverein Dahn (Hrsg.): Die Dahner Burgen, 9. Aufl., Dahn 1982 |
| Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |












