Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südwestpfalz |
| Ort: | 66994 Dahn |
| Lage: | auf dem mittleren der fünf Dahner Burgfelsen |
| Geographische Lage: | 49.150309°, 7.802328° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Felsenburg, Reste eines Wohngebäudes, gegen Tanstein gewandte Wehrmauer
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Anlage ca. 40 x 20 m |
Herkunft des Namens
Der Name der Burg stammt von ihren Besitzern, den Grafen von Sponheim
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Konrad Mursel von Dahn | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Sponheim | 1339 teilweise, 1345 ganz |
| Markgrafschaft Baden | 1437 |
| Kurpfalz | 1464 |
| Freiherren von Waldenburg | bis 1793 |
| Staatliche Schlösserverwaltung |
Historie
| 2.Hälfte 13.Jh. | für Konrad Mursel von Dahn errichtet |
|---|---|
| 1288 | Ganerbenbesitz |
| 1423 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| bald nach 1485 | unbewohnbar |
| 1606 | Wiederherrichtung zu Wohnzwecken |
| um 1663 | bereits verfallen |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen endgültig zerstört |
| 1986 | Bau eines Museums in einem Nebengebäude der Unterburg |
| 1989/90 | Bau eines Verwalterwohngebäudes und einer Burgschenke in Fachwerk |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Grathoff, Stefan: Die Dahner Burgen. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz 21, Regensburg 2003 |
| Thelen, K.Th., Burgenverein Dahn (Hrsg.): Die Dahner Burgen, 9. Aufl., Dahn 1982 |
| Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |












