Alternativname(n)
Neudahn
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südwestpfalz |
| Ort: | 66994 Dahn |
| Lage: | ca. 1.000 m westlich Dahn und ca. 90 m über der Talsohle auf einer Spornkuppe |
| Geographische Lage: | 49.163012°, 7.757311° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßige Felsenburg mit gewaltiger Toranlage und spornartigem Fortsatz im Osten, erneuerter Treppenturm
Erhalten: ansehnliche Mauerzüge
Erhalten: ansehnliche Mauerzüge
Grundriss
Maße
| Höhe der Zwillingsgeschütztürme ca. 25 m |
| Durchmesser des östlichen Turms ca. 10,4 m, Durchmesser des westlichen Turms ca. 7,2 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich Mursel von Dahn | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Speyer |
Historie
| 2.Hälfte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1285 | („Than die burg“) |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
| Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |















