Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südwestpfalz |
| Ort: | 76848 Wilgartswiesen |
| Lage: | über dem westlichen Ausgang des Dorfes auf langem Felsen gelegen, Parkplatz Falkenburger Steige |
| Geographische Lage: | 49.205188°, 7.860082° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte Felsenburg mit Ober- und Unterburg, die ältere Oberburg über hohe Treppe erreichbar, Toranlage, Zugbrücke, noch erkennbar Reste des Bergfrieds, Zisterne und Brunnenschacht, Zugang zur Unterburg über einen Graben, Tor und Torhaus nur noch in Resten erhalten
Erhalten: Bergfriedrest, Grundmauern
Erhalten: Bergfriedrest, Grundmauern
Maße
| Größe der Oberburg ca. 50 x 11 m |
Türme
Bergfried
| Zustand: | Turmrest |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 2,50 m |
| Grundfläche: | 7,20 x 6,80 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,80 m |
Bergfried
| Zustand: | abgegangen |
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Leiningen–Falkenburg | 1560–1744 |
|---|---|
| Herzöge von Zweibrücken |
Historie
| 1.Hälfte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1246 | („Falkenberg“) |
| 1290 | („...Wernheri militis de Valkenberc...“) |
| um 1330 | Ganerbenburg |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Übel, Rolf, Historischer Verein der Pfalz (Hrsg.): Die Falkenburg bei Wilgartswiesen, in: Pfälzer Heimat, Jahrgang 44, 3/1993, S. 97ff, Speyer 1993 |
| Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |
| Übel, Rolf: Falkenburg Wiligartaburg, (o.O.) 2000 |











