Alternativname(n)
Wiligartaburg, Wiligartsburg, Falkenburg, Altes Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südwestpfalz |
| Ort: | 76848 Wilgartswiesen |
| Lage: | ca. 2.000 m nö Wilgartswiesen auf einem von Süden nach Westen verlaufenden, rund 100 m langen Felsenriff |
| Geographische Lage: | 49.224766°, 7.900548° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Felsenburg mit Oberburg und Südplateau, Zisterne, Oberburg mit Spuren eines Wohngebäudes, im westlichen Seitental des Burgfelsens wird ein Wirtschaftshof vermutet
Erhalten: Burgfelsen, Balkenlöcher, Felskammer
Erhalten: Burgfelsen, Balkenlöcher, Felskammer
Maße
| Wohngebäude ca. 20 x 9 m |
Historie
| 11.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1759 | („ein alt schloß“) |
| Mitte 12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| Ende 13. Jh. | vermutlich zerstört oder aufgegeben |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ehescheid, Walter: Ein vorgeschichtliches Refugium auf der Wiligartaburg, in: Pfälzer Heimat, Heft 1/2021 S. 8ff., Speyer 2021 |
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.2 St-Z, Kaiserslautern 2007 |
| Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |
| Übel, Rolf: Falkenburg Wiligartaburg, (o.O.) 2000 |


