Alternativname(n)
Urnsburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südliche Weinstraße |
| Ort: | 76857 Albersweiler (Orensberg) |
| Lage: | auf dem Orensberg |
| Geographische Lage: | 49.23325°, 8.03504° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich prähistorische Anlage mit Ringwall fränkischen Ursprungs und frühmittelalterliche Siedlungsresten, Reste des Ringwalls mit Frontmauer und Holzeinlage
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Länge der Ringmauer ca. 2.500 m |
| Burginnenfläche ca. 15 ha |
Herkunft des Namens
Der Name der Anlage leitet sich eventuell vom Wort Urlaß (=Viehweide) ab.
Historie
| 1232 | („Inter et circa montes vulgariter Rossberg et Urlesberg“) |
|---|---|
| 1382 | („Urnßburg“) |
| 1936/37 | archäologisch untersucht |
| 2006 | Durchführung von Grabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braselmann, Jochen, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Frühmittelalterliche Burgen im Pfälzerwald, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2014, S. 2ff, Braubach/Rhein 2014 |
| Heuser, Emil: Burgen und Schlösser, Frankfurt/Main 1922 |
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3927754560 |

















