Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Kissingen |
| Ort: | 97762 Hammelburg-Bonnland |
| Lage: | im Truppenübungsplatz Hammelburg auf einer Anhöhe über dem Dorf |
| Geographische Lage: | 50.1331°, 9.853488° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei- bis dreigeschossige Zweiflügelanlage mit polygonalem Treppenturm und Renaissancegiebeln, Mauerbering mit Schalenturm und Zinnen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Philipp III. von Thüngen | als Erbauer |
|---|---|
| Hans–Georg von Rußwurm | 1657 |
| Familie von Gleichen | 1732 |
| Freiherren von Gleichen–Rußwurm | bis 1938 |
| Deutsches Reich | 1938 |
Historie
| um 1558/1565 | erbaut |
|---|---|
| 1726 | umgebaut |
| 1756 | verändert |
| 1895 | Einrichtung des Truppenübungsplatzes Hammelburg |
| 1938 | Räumung des Schlosses |
| 1976 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Würzburg - Karlstadt - Iphofen - Schweinfurt. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 27, Mainz 1975 |










