Alternativname(n)
Neu-Bolanden
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Donnersbergkreis | |
| Ort: | 67295 Bolanden |
| Lage: | auf dem 276 m hohen Schlossberg unmittelbar beim Ort |
| Geographische Lage: | 49.63929°, 8.014887° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckige Anlage in Spornlage mit Vor- und Hauptburg, Rondell, Torfragment, Reste von Zwinger und Halsgraben, talseitige Mauer mit zwei Turmansätzen
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Maße
| Burgfläche ca. 110 x 90 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg Altbolanden |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Werner I. von Bolanden? | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Bolanden | |
| Grafen von Nassau–Weilburg |
Historie
| um 1206? | erbaut |
|---|---|
| 1258/62 | erwähnt |
| Anfang 15. Jh. | Ausbau der Burganlage |
| 1525 | im Bauernkrieg ausgeplündert und niedergebrannt |
| nach 1525 | Wiederaufbau als Wohnschloss und Amtssitz |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die französische Truppen zerstört |
| um 1822 | Abbruch der Burg bis auf die heutigen Reste |
| 2013 | Beginn von Sicherungs- und Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |




















