Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Donnersbergkreis | |
Ort: | 67292 Kirchheimbolanden |
Adresse: | Schlossplatz 3 |
Lage: | am nördlichen Rand der Altstadt |
Geographische Lage: | 49.666902°, 8.011071° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich barocke U-förmige Anlage mit Ehrenhof
Erhalten: Ostflügel, Schlosskirche
Erhalten: Ostflügel, Schlosskirche
Park
Die großflächigen Anlagen wurden 1746/57 als streng geometrischer barocker Residenzgarten von dem Hof- und Lustgärtner Ludwig Wilhelm Koellner gestaltet, 1770er Jahre von Hofgärtner Johann Wilhelm Hilcke in einen Englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Orangerie von 1776.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürst Carl August von Nassau-Weilburg | als Erbauer |
---|---|
Fürsten von Nassau–Weilburg |
Historie
1738–1740 | durch den Architekten und Baumeister Guillaume d'Hauberat errichtet |
---|---|
1807 | als Nationalgut versteigert und bis auf den Ostflügel abgebrochen |
3. November 1861 | Brand des Ostflügels |
nach 1861 | vereinfachender Wiederaufbau des Ostflügels |
1994/95 | Wiederaufbau als Dreiflügelanlage zur Nutzung als Seniorenresidenz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Heinel, Jürgen: Die Seniorenresidenz Schloss Kirchheimbolanden und ihre fürstliche Herkunft, Otterbach 1995 |
Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Verkehrsverein Kirchheimbolanden (Hrsg.): "Die kleine Residenz" - Stadt Kirchheimbolanden, (o.O.) 1997 |