Alternativname(n)
Alt-Bolanden, Altenbolanden
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Donnersbergkreis | |
| Ort: | 67292 Kirchheimbolanden-Bolanderhof |
| Lage: | unmittelbar neben dem Goldbach beim Bolanderhof |
| Geographische Lage: | 49.647382°, 8.029534° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Tiefburg, quadratische Umwehrung mit abgerundeten Ecken
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Durchmesser des Burghügels ca. 55 m |
| Burgfläche ca. 31 x 36 m |
| Burghof ca. 18 x 18 m |
| rechteckiger Bau ca. 5,5 x 12,30 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Grundfläche: | 9,00 x 6,50 m |
| Außendurchmesser: | 1,00 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger der Burg Neubolanden |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Werner I. von Bolanden (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Kurpfalz |
Historie
| um 1100 | erbaut |
|---|---|
| um 1194 | („castrum Bolant“) |
| 1206 | Durchführung von Baumaßnahmen |
| 14./15. Jh. | aufgegeben oder zerstört |
| 1907/08 | Durchführung von Grabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |















