Alternativname(n)
Oberburg, Obermanderscheid
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Bernkastel-Wittlich |
| Ort: | 54531 Manderscheid |
| Lage: | auf einer Anhöhe über Burg Untermanderscheid |
| Geographische Lage: | 50.093997°, 6.817435° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ungefähr dreieckige Ringmauer, Bergfried mit rautenförmigen Grundriss
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,2 m |
Herkunft des Namens
von „mantel“ = „Föhre“ und „scheid“ = „Wald“
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rautenförmig |
| Grundfläche: | 8,50 x 8,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Heinrich von Luxemburg | |
|---|---|
| Erzbischof von Trier | |
| Gemeinde Manderscheid |
Historie
| Mitte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1142 | („Walterus de Manderscheit“) |
| 1145 | erwähnt |
| 1145 | Belagerung der Burg in den Auseinandersetzungen zwischen Erzbischof Albero von Trier und Graf Heinrich IV. von Luxemburg |
| 1166 | Errichtung eines Neubaus |
| 1673 | im Holländischen Krieg durch französische Truppen zerstört |
| 1921 | Sanierung der Ruine |
| 1978–1986 | erneut saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Mötsch, Johannes, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Manderscheider - Eine Eifeler Adelsfamilie, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 2/90, S. 104ff, Neuss/Köln 1990 |













