Burgruine Landshut

Bernkastel 

Burgruine Landshut (Bernkastel) in Bernkastel-Kues

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisBernkastel-Wittlich
Ort54470 Bernkastel-Kues
Lage:auf dem rund 235 Meter hohen Burgberg, einem Ausläufer des Kahlenberges über Bernkastel
Geographische Lage:49.91106°,   7.074699°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Aus Schieferbruchstein errichtete Anlage, unregelmäßig trapezförmiger Grundriss mit rondellartiger Rundung, Kernburg von Zwinger umgeben, in der SO-Ecke gelegener runder Bergfried mit zwei eingewölbten Geschossen

Die Burg entstand innerhalt eines römischen Castellums. Dieses hatte einen rechteckigen bzw. leicht trapezförmigen Grundriss von ca. 60 x 30 m und besaß sechs oder sieben quadratische Türme von ca. 6 m Kantenlänge.

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern


Herkunft des Namens

Der Name „Landshut“ wurde erstmals 1505 verwendet.


Bergfried

Form:rund
Höhe:30,00 m
Außendurchmesser:10,00 m
(max.) Mauerstärke:2,50 m

Maße

Höhe der Ringmauer Anlage ca. 60 x 30 m
ca. 17 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Blieskastel
Erzbischöfe von Trier
Stadt Bernkastel1815–1839
Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen8. April 1840 als Schenkung
Stadt Bernkastel–Kues1920

Historie

11.Jh.erbaut
994/1008erwähnt
1201zerstört
1277Wiederaufbau
um 1320Errichtung eines Neubaus
1522durch Truppen Franz von Sickingens beschossen
1639durch schwedisches Militär besetzt
1650Besetzung durch französische Truppen
1662Um–und Ausbauten
8.Januar1692 abgebrannt
1883Instandsetzungsarbeiten
2011/12Sanierungsarbeiten mit der Entdeckung von spätrömischen Mauerwerk


Ansichten



Quellen und Literatur

  Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]:  Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
  Losse, Michael [2008]:  "Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen ... wie eine Krone" - Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land, Regensburg 2008
  Schellack, Gustav / Wagner,  Willi [1976]:  Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976
  Thon, Alexander / Ulrich,  Stefan [2007]:  "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, Regensburg 2007
  Ulrich, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2008]:  Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt - Beobachtungen an einigen Moselburgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2008, S. 154ff, Braubach/Rhein 2008
  BuS 4/2012


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Bernkastel-KuesBernkastel-KuesStadtbefestigung"0.68
VeldenzVeldenzteilweise3.97
Lieser 
Haus Puricelli
LieserSchloss"4.02
Traben-Trarbach 
Wehrhof
Traben-TrarbachAdelssitz"4.60
Traben-Trarbach 
Rittersaal
Neuer Bau
Traben-TrarbachSchlossrest"4.81
Grevenburg 
Gräfinburg
Traben-TrarbachBurgruine"4.92
Traben-Trarbach 
Palais Böcking
Traben-TrarbachPalais"4.97