Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Vorarlberg |
| Bezirk: | Feldkirch |
| Ort: | 6822 Satteins |
| Lage: | auf einem Hügelrücken oberhalb von Satteins |
| Geographische Lage: | 47.229833°, 9.67545° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleiner länglicher Burgplatz, nach Osten durch Halsgraben geschützt, quadratischer Bergfried mit einst fünf Geschossen, davon drei erhalten,
Erhalten: Reste des Bergfrieds
Erhalten: Reste des Bergfrieds
Herkunft des Namens
Die Burg hieß im Mittelalter wie die Ortschaft Satteins.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Satteins | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schwarzenhorn | |
| Heinrich von Celle | 1335 Kauf von Graf Ulrich von Montfort–Feldkirch |
Historie
| vor 1210 | erbaut |
|---|---|
| 1210 | (Kuno von Satteins) |
| 1265 | („Cuono de Swarzinhorn“) |
| 1405/06 | in den in den Appenzellerkriegen vermutlich zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch, Dornbirn 1985, ISBN 3-900496-04-3 |
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |








