Burg Ruggberg

Burgruine in Eichenberg (Vorarlberg)

Burg Ruggberg

Bild:  Quelle: Horst F. Freudenberger, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)

Alternativname(n)
Ruggburg, Trudburg

Lage
Land:Österreich
Bundesland:Vorarlberg
Bezirk:Bregenz
Ort:6911 Eichenberg (Vorarlberg)
Lage:ca. 290 m wnw von Ruggberg auf einem Bergrücken
Geographische Lage:47.542979°,   9.778148°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Höhenburg in Spornlage, zweiteilige Anlage, Vor- und Kernberg durch Halsgraben getrennt, Kernburg mit verschliffener Ringmauer, Ostwand des Bergfrieds, Reste des rechteckigen Wohnbaus, Reste der Vorburg mit früher Geschützbefestigung

vermutlich an der Stelle eines römischen Turmes errichtet

Erhalten: Ostseite des Bergfrieds, dreieckiger Turm, Teile von Palas und Umfassungsmauer
Maße
Anlage ca. 30 x 80 m


Herkunft des Namens

„Ruck“ oder „rugge“ bedeutet so viel wie schieben, drängen. Es ist unklar, ob sich der Name auf den unsicheren Untergrund bezieht oder den hervortretenden Bergrücken,auf dem die Ruggburg steht.



Bergfried
Zustand:Ruine
Form:rechteckig

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren Ruoker von Ruggburgals Erbauer
Reichsministerialen von Eichstegen–Löwental1245 als Lehen

Historie
1. Hälfte 13.Jh. für die Herren Ruoker von Ruggburg errichtet
1245erwähnt
1452von Truppen der schwäbischen Städte gegen den Raubritter Hans von Rechberg belagert und zerstört
1529und 1825 Zerstörung der westlichen Hälfte durch Hangrutschungen

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Schloss HalbensteinHörbranz-BackenreuteSchloss1.04
Burg Alt-HofenLochauBurg1.16
Ansitz HofenLochau-HofenAnsitz1.64
Ansitz OberlochenLochauAnsitz2.29
Edelsitz WellensteinLochauEdelsitz2.88
Ansitz GwiggenHohenweilerAnsitz3.04
Burg Neu-SchönsteinHohenweilerBurg3.18
Villa GravenreuthLochauVilla3.30
KlausturmLochauKlausturm"3.30
Villa LeuchtenbergLindau (Bodensee)Villa4.16
Ansitz WeißenreutheBregenzAnsitz4.87
Ansitz Huttersches Haus (Bregenz)BregenzAnsitz4.90

Quellen und Literatur
  Schicht, Patrick:  Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2
  Schmitt, Günter:  Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011