Alternativname(n)
Reichhalms
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Zwettl |
| Ort: | 3593 Pölla |
| Katastralgemeinde: | Wetzlas |
| Lage: | ca. 1200 m ssw von Schloss Wetzlas auf einem nach Süden vorspringenden Geländesporn auf einer Halbinsel im Stausee Dobra |
| Geographische Lage: | 48.592044°, 15.393584° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fünfeckiger Südbergfried, Nordbergfried in der NW-Ecke der Anlage, trapezförmiger Bau (Palas?) im Westen des südlichen Burghofes
Erhalten: zwei Bergfriede, Umfassungsmauern
Erhalten: zwei Bergfriede, Umfassungsmauern
Maße
| Burgfläche ca. 95 x 42 m |
Herkunft des Namens
Dobra stammt vom südslawischen Wort dobov und bedeutet Wald.
Türme
Ostturm
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 13,50 x 12,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,30 m |
Westturm
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 13,50 x 12,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Dobra | bis Anfang 14. Jh. |
|---|---|
| Johann II. von Kuenring | 1342 |
| Herren von Liechtenstein | 1405/08 |
| Tobias von Rohr | 1446 |
| Wilhelm von Missingdorf | 1464 |
| Herren von Missingdorf | bis 1513 |
| Freiherr Nikolaus von Rauber | 1533 |
| Freiherr Johann Philipp von Ehrmann | 1715 |
| Windhag'sche Stipendienstiftung für Niederösterreich | 1958 |
Historie
| 1175/80 | erbaut |
|---|---|
| 1186 | („Hertnit de Dobra“) |
| nach 1250 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1645 | im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen erfolglos belagert |
| nach 1725 | verfallen |
| 1996 | Pacht der Burgruine durch den Verein „Pölla Aktiv“, Beginn von Sanierungsarbeiten durch den Verein |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |






