Lage
Land: | Frankreich | |
Region (Administrativ): | Grand Est | |
Départment: | Haut-Rhin | |
Arrondissement: | Colmar-Ribeauvillé | |
Region: Elsass | ||
Ort | 68920 Wettolsheim | |
Lage: | auf einem 420 m hohen Bergkegel oberhalb Wettolsheim | |
Koordinaten: | 48.05232°, 7.275059° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Romanische Anlage mit rechteckiger Kernburg, zweigeschossiger Palas gegenüber dem Bergfried, geringe Reste einer östlich davor liegenenden Vorburg
Erhalten | Turm, Umfassungsmauern, Gräben |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 18.00 m |
Grundfläche: | 7.00 x 7.00 m |
Höhe des Eingangs: | 16 |
(max.) Mauerstärke: | 1.00 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Hageneck | als Erbauer |
---|---|
Familie von Laubegassen | um 1300 Kauf |
Herren von Rappoltstein | |
Ulrich Stör | |
Herren von Rust | |
Gemeinde Wettolsheim | 1912 Kauf für 42.000 Goldmark |
Historie
Anfang 13.Jh. | für die Herren von Hageneck errichtet |
---|---|
1263 | (Burkhard von Hageneck) |
1304 | In einer Fehde gegen die Familie von Hattstatt beschädigt und anschließend wieder instandgesetzt |
Mitte 16. Jh. | als Wohnsitz aufgegeben |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1981 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 2. Der Spätromanische Burgenbau im Elsass (1200-1250), München 2007
- Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979