Alternativname(n)
Wedeauwyn, Wedauwe, Wewen, Wedawen, Weddau
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Heinsberg |
| Ort: | 41836 Hückelhoven-Brachelen |
| Lage: | ca. 2.000 m nö der Brachelener Kirche in der Rurniederung |
| Geographische Lage: | 51.021795°, 6.248244° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich von Wassergräben umgebener Adelssitz
Der Adelssitz war ein Lehen der Grafen von Heinsberg.
Der Adelssitz war ein Lehen der Grafen von Heinsberg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Karl von Onseler | 1457 als Lehen |
|---|---|
| Familie von Kellersberg | 1467 |
| Goswin von Osen | 1483 als Lehen |
| Johann von Grittern | 1509 als Lehen |
| Gerhard von Brachelen | 1596 |
| Familie von Olmissen genannt Mulstroe | um 1600 |
| Familie von Beeck | 1. Hälfte 17. Jh. durch Heirat |
| Familie von Goltstein | 1749 |
| Familie von Zandt–Merödgen | 1800 als Erbe–1808 |
| Famiulie von Cotzhausen | 1808 Kauf |
Historie
| 1342 | erwähnt |
|---|---|
| 1744 | Neubau des Herrenhauses |
| 20. Jh. | Trockenlegung der Gräben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |











