Alternativname(n)
Stadtburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Euskirchen |
| Ort: | 53902 Bad Münstereifel |
| Adresse: | Auf der Burg |
| Lage: | auf einem Absatz des Radbergs über der Erft |
| Geographische Lage: | 50.555465°, 6.765921° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Hanglage, unregelmäßige, vieltürmige, viereckige Anlage aus Bruchstein, runde Ecktürme, in abgerundeter Schmalseite Doppelturmtor
Im 13. Jahrhundert erbaut, residierte hier Graf Godfried von Jülich - dessen Hochgrab sich in der Stiftskirche befindet - und später die Amtsmänner und Vögte des Herzogs. Die Burg wurde 1689 von abziehenden französischen Truppen in Brand gesteckt.
Erhalten: Teile der Umfassungsmauer mit drei dachlosen Rundtürmen, Reste der Doppeltoranlage
Im 13. Jahrhundert erbaut, residierte hier Graf Godfried von Jülich - dessen Hochgrab sich in der Stiftskirche befindet - und später die Amtsmänner und Vögte des Herzogs. Die Burg wurde 1689 von abziehenden französischen Truppen in Brand gesteckt.
Erhalten: Teile der Umfassungsmauer mit drei dachlosen Rundtürmen, Reste der Doppeltoranlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Jülich | als Erbauer |
|---|---|
| Herbert Hillebrand | 1984 |
Historie
| 1273? | für die Grafen von Jülich errichtet |
|---|---|
| 1317 | erwähnt |
| bis 1689 | Jülicher Amtssitz |
| 1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
| 1913 | Neubau der Burgschenke |
| 1991–1993 | saniert |
Ansichten


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Euskirchen, Claudia / Gisbertz, Olaf / Schäfer, Ulrich: Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005 |
| Herzog, Dr. Harald: Burgen und Schlösser - Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen, Pulheim 1989, ISBN 9783792712269 |







