Alternativname(n)
Heistard, Heistartburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Euskirchen |
| Ort: | 53894 Mechernich-Holzheim |
| Lage: | ca. 500 m südlich von Holzheim |
| Geographische Lage: | 50.563232°, 6.701747° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals gotische Wasserburg, Ruinen zweier Türme, Reste des Wassergrabens
Wasserburg mit tiefem und breitem Außengraben, erbaut 1486. Ausgesprochene Wirtschaftsburg mit rechteckigem Grundriss.
Erhalten: Ringmauer, Eckturm
Wasserburg mit tiefem und breitem Außengraben, erbaut 1486. Ausgesprochene Wirtschaftsburg mit rechteckigem Grundriss.
Erhalten: Ringmauer, Eckturm
Herkunft des Namens
Vom zu rodenden Jungwald („heister“).
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Karl von Are | 1300 |
|---|---|
| Herren von Grymmelscheit | 15. Jh. |
| Grafen von Manderscheid–Blankenheim | |
| Familie Wiechmann |
Historie
| 1333 | erwähnt |
|---|---|
| ab 1486 | Ausbau der Anlage |
| 15./16. Jh. | Neubau des Herrenhauses |
| 18.–20. Jh. | Errichtung der heutigen Wohn- und Wirtschaftsbauten |
| 1846 | Errichtung des Torturms |
| 1883 | Erweiterung des Pächterhauses |
| um 1925 | Errichtung des Winkelanbaus an der Westseite des Wohnhauses |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Herzog, Dr. Harald: Mauern, Türme und Ruinen, Pulheim 1990, ISBN 3-7927-1153-2 |







