Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Kulmbach |
| Ort: | 95358 Guttenberg-Breitenreuth |
| Adresse: | Breitenreuth 1 |
| Lage: | an einem nach Westen zu abfallenden Hang |
| Geographische Lage: | 50.167216°, 11.574879° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus, einheitlicher barocker Rittergutshof, Mansarddachbau über hakenförmigen Grundriss
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Guttenberg | 15. Jh. |
|---|
Historie
| 1409 | („in der Breitenreut“) |
|---|---|
| 1493 | erwähnt |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1632/35 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| 1648/53 | Wiederaufbau durch Georg Enoch von Guttenberg |
| 1685 | Bezeichnung als „Schloss zu Breitenreuth“ mit Bräuhaus |
| 1746–1750 | Errichtung eines Neubaus nach Plänen vom Bamberger Maurermeister Christoph Schindler unter Beratung von Balthasar Neumann und Johann Jakob Michael Küchel |
| um 1936 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bauriedel, Rüdiger / Konrad-Röder, Ruprecht, Landkreis Kulmbach (Hrsg.): Mittelalterliche Befestigungen und adelige Ansitze im Landkreis Kulmbach, Kulmbach 2010, ISBN 978-3-00-033354-5 |
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
| BK10 |











