Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Düren |
| Ort: | 52382 Niederzier-Hambach |
| Adresse: | Schlossstraße 117 |
| Geographische Lage: | 50.899873°, 6.440777° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Geschlossene, spätgotische, einst viertürmige quadratische Anlage aus Backsteinen, zweigeschossiger Saalbau, an Südturm anschließend
Süd- und Ostturm sind viergeschossig, der Westturm ist zweigeschossig, der Nordturm ist verschwunden.
Süd- und Ostturm sind viergeschossig, der Westturm ist zweigeschossig, der Nordturm ist verschwunden.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Walram? | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Jülich | |
| Herzöge von Jülich–Kleve–Berg |
Historie
| nach 1278 | erbaut |
|---|---|
| 1317 | erwähnt |
| 1512 | ausgebrannt |
| 1524 | Wiederaufbau durch (H. von Köln und A. von Düren |
| 1543 | in der Dritten Geldrischer Erbfolgekrieg durch niederländische Truppen zerstört |
| 1548–63 | Wiederaufbau (Alexander Pasquanini) |
| nach 1760 | verfallen |
| 18. Jh. | umgebaut und restauriert |
| 1931–1934 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |
| Hambach |











