Alternativname(n)
Neu-Werdenstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Oberallgäu |
| Ort: | 87509 Immenstadt im Allgäu-Werdenstein |
| Lage: | südlich von Eckarts auf einem mäßig steilen Hügel |
| Geographische Lage: | 47.604441°, 10.245339° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit westlich vorgelagerter Vorburg, erhaltener, nach innen offener Torbau mit Schlitzmaulscharten und Pultdach, ehemaliger Palas in der SO-Ecke der Anlage, Standort von Bergfried und Kapelle noch erkennbar
Der Bergfried stand vermutlich an der höchsten Stelle der Anlage.
Erhalten: Torturm, Reste der Umfassungsmauer
Der Bergfried stand vermutlich an der höchsten Stelle der Anlage.
Erhalten: Torturm, Reste der Umfassungsmauer
Bergfried
| Der einst mächtige Bergfried befand sich an der höchsten Stelle des Burghügels. | |
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Werdenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Königsegg–Rothenfels | 1785 Kauf |
| Familie Rapp | 1898 Kauf |
Historie
| 1239 | (Hildebrand von Werdenstein) |
|---|---|
| 1525 | im Bauernkrieg geplündert |
| ab 1659 | Nutzung als Amtssitz und Sommerdomizil |
| nach 1785 | größtenteils abgebrochen |
| 1988 | Sanierung der Mauerreste |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 1, Kempten 1985, ISBN 978-3880061026 |
| Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.): Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |











