Alternativname(n)
Schloss Biesdorf
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Berlin |
| Bezirk: | Berlin |
| Bezirk: | Marzahn-Hellersdorf |
| Ort: | 12683 Berlin-Biesdorf |
| Adresse: | Alt–Biesdorf 55 |
| Lage: | an der Nordseite des Dorfangers |
| Geographische Lage: | 52.509832°, 13.557718° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätklassizistischer, ursprünglich zweigeschossiger Bau über S-förmigen Grundriss und achteckigen, hohen Turm an der SW-Ecke
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Dorfclub, Kreiskulturhaus, Kreiskulturhaus (1979)
Park
frei zugänglicher Schlosspark (14 Hektar), nach 1887 durch Wilhelm von Siemens angelegt, 1891-1898 durch Albert Brodersen erweitert, Nordeil nach 1955 verändert, nach 1990 denkmalgerechte Wiederherstellung der Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans Hermann Freiherr von Rüxleben | als Erbauer |
|---|---|
| Werner von Siemens | 1886/87 Kauf für seinen Sohn Wilhelm |
| Stadt Berlin | 1927 Kauf |
Historie
| 1867/68 | nach Entwürfen von Heino Schmieden errichtet |
|---|---|
| nach 1887 | umgebaut |
| bis 1929 | Nutzung als Kinderheim |
| 20./21. April 1945 | aus unbekannten Gründen ausgebrannt |
| nach 1945 | Abbruch des Obergeschosses |
| bis 1990 | baulicher Verfall |
| 2002–2007 | Durchführung von Restaurierungsarbeiten |
| 2013–September | 2016 Durchführung von Restaurierungsarbeiten |
| 9. September 2016 | Eröffnung des Kulturprojekts „ ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum Schloss Biesdorf" |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Jager, Markus / Schmitt, Frank / Zajonz, Michael: Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin, Berlin 2016 |
| Maether, Bernd: Schloss Biesdorf. Der historische Ort 42, Werder an der Havel 2002 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |
| Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karl-Heinz / Sigel, Paul: Architekturführer Berlin, 6. Aufl., Berlin 2001 |









