Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Berlin |
Bezirk: | Berlin |
Bezirk: | Marzahn-Hellersdorf |
Ort: | 12623 Berlin-Mahlsdorf |
Adresse: | Hultschiner Damm 333 |
Lage: | am südlichen Ende des ehemaligen Dorfes |
Geographische Lage: | 52.502469°, 13.613948° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Einfacher, eingeschossiger Putzbau unter Krüppelwalmdach mit neun zu fünf Achsen auf hohem Kellergeschoss, zweigeschossiger Mittelrisalit
Historische Funktion
Ursprünglich erbaut als Amtsvorwerksgutshaus der Staatsdomäne Köpenick.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie Schrobsdorff | bis 1919 |
---|---|
Stadt Lichtenberg | 1919 Kauf |
Charlotte von Mahlsdorf/Lothar Berfelde | 1990–2001 |
Förderverein Gutshaus Mahlsdorf e.V. | 2001 Kauf |
Historie
um 1815 | erbaut |
---|---|
1869 | Umbau in spätklassizistische Landvilla durch die Brüder Lachmann |
1928 | Errichtung von Veranda und Dachgauben zur Parkseite |
1958 | geplanter Abriss des Gebäudes, Beginn von Erhaltungsmaßnahmen durch Lothar Berfelde |
1960 | Eröffnung des Gründerzeitmuseums |
2001 | Erstellung eines Sanierungskonzepts |
2004 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Badstübner-Gröger, Sybille / Bollé, Michael / Paschke, Ralph: Berlin. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |
Jager, Markus / Schmitt, Frank / Zajonz, Michael: Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin, Berlin 2016 |